gesellschaft

Wechselstimmung: SPD mit Schulz kräftig im Aufwind - Wunsch nach Alternative im Bund - Mehrheit für SPD-geführte Regierung
(nf/red/03.02.17) Kommt in Deutschland politische Wechselstimmung auf? Fest steht, dass die Ernennung von Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten der SPD und damit zum Herausforderer Angela Merkels das Meinungsklima gehörig in Bewegung gebracht hat. Laut ARD-Deutschlandtrend von Infratest-dimap legen die Sozialdemokraten in der Wählergunst drastisch zu und klettern bei der sogenannten Sonntagsfrage um satte acht Prozentpunkte nach oben. Dass die SPD plötzlich wieder als ernstzunehmende Alternative zur Union wahrgenommen wird, belegen weitere Ergebnisse der Umfrage: Die Hälfte der Bevölkerung wünscht sich demnach, dass die nächste Bundesregierung von den Sozialdemokraten geführt wird. Und: Schulz würde Merkel im Falle einer Direktwahl deutlich schlagen. Die Befragung zeigt nicht zuletzt, dass die rechtspopulistische AfD derzeit massiv an Zustimmung einbüßt.

Originaltext von Infratest-dimap:

+++ Die SPD-Spitze hat sich auf Martin Schulz als Kanzlerkandidaten festgelegt. Der designierte SPD-Herausforderer findet ähnlich wie im Vormonat den Zuspruch von 55 Prozent der Deutschen. Schulz erreicht damit nicht ganz den Rückhalt, den Peer Steinbrück unmittelbar nach seiner Nominierung im Herbst 2012 (59 Prozent) genoss. Dass Schulz dennoch zu einem ernstzunehmenden Herausforderer für die CDU-Amtsinhaberin werden könnte, signalisiert die Kanzlerpräferenz der Deutschen. Bei einer Direktwahl würden 34 Prozent für Angela Merkel, 50 Prozent für Martin Schulz stimmen. Ähnlich wie die Nominierung von Peer Steinbrück als Kanzlerkandidat im Herbst 2012 stärkt auch die Festlegung auf Martin Schulz den Wunsch nach Alternativen im Bund. Jeder zweite Wahlberechtigte (50 Prozent) spricht sich momentan für ein SPD-geführtes Kabinett aus, vier von zehn (39 Prozent) plädieren für eine Regierung unter Unions-Führung. Unmittelbar nach der Nominierung von Steinbrück hatten sich 46 Prozent für eine SPD-geführte Bundesregierung ausgesprochen, 42 Prozent für ein unionsgeführtes Kabinett. Wie nachhaltig die Kandidaten-Entscheidung die Sozialdemokraten letztlich tragen wird, hängt maßgeblich von der inhaltlichen Ausrichtung des SPD-Wahlkampfes ab. So orientieren sich nach eigenen Angaben sieben von zehn Wahlberechtigten (68 Prozent) bei ihrer Wahlentscheidung in erster Linie an den Lösungsvorschlägen der Parteien zu Sachfragen, nur 17 Prozent an den jeweiligen Spitzenkandidaten.

Kurzfristig beschert die Schulz-Nominierung der SPD deutlichen Rückenwind. Gegenüber Anfang Januar legt die SPD 8 Punkte zu, so dass sie aktuell auf 28 Prozent käme – der höchste Wert für die SPD im ARD-DeutschlandTREND seit September 2013 (28,0 Prozent). Die Union verliert gegenüber dem Vormonat 3 Punkte und hätte 34 Prozent in Aussicht. Die AfD gibt im selben Zeitraum 3 Punkte ab und käme aktuell auf 12 Prozent. Linke und Grüne können mit je 8 Prozent rechnen, und blieben damit leicht unter ihrem Vormonatswert (-1). Die FDP könnte einen Punkt auf 6 Prozent zulegen. Andere Parteien kämen momentan zusammen auf 4 Prozent (-1).

Der Wechsel von Barack Obama auf Donald Trump wird von einem massiven Ansehenseinbruch der Vereinigten Staaten begleitet: Betrachteten unmittelbar vor der Präsidentenwahl im November letzten Jahres sechs von zehn Bundesbürger (59 Prozent) die USA als vertrauenswürdigen Partner Deutschlands, sind es aktuell 22 Prozent – ein Rekordtiefstand im ARD-DeutschlandTREND. Die USA genießen damit aktuell in der deutschen Bevölkerung ein ähnlich geringes Vertrauen wie Russland (21 Prozent).

Unmittelbar vor der Türkei-Reise der Kanzlerin geben neun von zehn Deutschen (89 Prozent) an, dass sie sich Sorgen um die Demokratie in der Türkei machen. Der kritische Blick auf die türkischen Verhältnisse geht einher mit dem Wunsch nach einem entschiedeneren Auftreten gegenüber Ankara (83 Prozent). Zugleich sollten Verhandlungen mit der Türkei nicht um jeden Preis geführt werden. So fordert zwar jeder Zweite (50 Prozent) die Kanzlerin auf, alles für die Rettung des Türkei-Flüchtlingsabkommens zu tun, vier von zehn (42 Prozent) aber sind gegenteiliger Ansicht. Nicht nur hier wird deutlich, dass die Türkei aktuell von kaum einem Deutschen (4:93 Prozent) als vertrauenswürdiger Partner gesehen wird.

+++

Infolink zur Originalquelle

Hinweis der Redaktion: Für die Inhalte dokumentierter Originaltexte und extern verlinkter Seiten sind die jeweiligen Anbieter bzw. Autoren verantwortlich.
 
 

Datenschutzhinweis
NachrichtenFormat.de sammelt und verarbeitet keine personalisierten Nutzerdaten, kann aber nicht ausschließen, dass Webdienste, mit denen der Betrieb des Portals verbunden ist, dies tun, etwa über die Verwendung von Cookies. Durch die Nutzung von NachrichtenFormat.de stimmen Sie dem zu. Mehr
Recherche

Suchwort eingeben
und Thema auf
NachrichtenFormat.de
recherchieren: 


Hier geht's zur Suche!

Meistgesucht: Flüchtlinge /
Schuldenkrise / Arbeitsmarkt /
Konjunktur
/ Klimawandel

Themen
Konjunktur
Absturz 2020 weniger hart
Corona
Globale Bildungskrise 
Scholz und die SPD
Wille zur Macht
Forscher warnen
Kommt die "Heißzeit"?
Brexit
Zug nach Nirgendwo?

Buchtipps
Alternde Gesellschaft
Keine Panik?
Netzkultur
Neue Entpolitisierung
DDR
Opportunismus und
Selbstbehauptung
Generationen
Nach uns die Sintflut?
Digitalisierung
Datennehmer und Datengeber