wirtschaft

Lohnentwicklung: Topverdiener und Niedriglöhner legen zu - Mittelschicht stagniert
(nf/red/24.05.17) Die positive Entwicklung, die die deutsche Wirtschaft in den Jahren nach der Finanzkrise genommen hat, scheint bis heute ungebrochen: kontinuierliches Wachstum, weiter steigende Exporte, gute Beschäftigungslage. Profitieren können davon mittlerweile auch Beschäftigte im Niedriglohnsektor. Mussten sie lange Zeit Reallohnverluste hinnehmen, verzeichnen sie nun wieder leicht steigende Einkommen. Der Abstand zur Mittelschicht ist somit kleiner geworden, wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) über die allgemeine Lohnentwicklung ergeben hat. Die größten Zuwächse zeigen sich laut der Untersuchung bei den höheren Lohngruppen. Einzig die Bezieher mittlerer Einkommen treten mit "unterdurchschnittlichen" Steigerungen mehr oder weniger auf der Stelle. Unter dem Strich ist die Lohnentwicklung der beiden vergangenen Jahrzehnte aus Sicht der DIW-Autoren immer noch als "schwach" einzustufen.

Originaltext des DIW:

+++ (...) Die realen Bruttostundenlöhne der Beschäftigten in Deutschland sind für die unteren 40 Prozent der Lohnverteilung seit 1995 real gefallen, für die oberen 50 Prozent dagegen gestiegen. Nach der Finanzkrise haben die Stundenlöhne auch für die Geringverdienenden real zugenommen, so dass die Lohnentwicklung weniger ungleich war als in den Jahren zuvor. „Auffallend ist“, so DIW-Forschungsdirektor Alexander Kritikos, „dass nach 2010 die Lohnsteigerungen in den mittleren Lohngruppen unterdurchschnittlich ausfallen.“ Am besten schnitten sowohl in der kurzen wie auch in der längeren Frist die Beschäftigten am oberen Ende der Lohnskala ab. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Grundlage von Daten der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP).

In den Jahren vor der Finanzkrise hatte sich die Schere zwischen den niedrigsten und den höchsten Bruttostundenlöhnen, also die auf dem Arbeitsmarkt erzielten Löhne vor Umverteilung über Steuern und Transferleistungen, geöffnet. „Der Trend einer zunehmenden Lohnspreizung ist bei den Stundenverdiensten offenbar um das Jahr 2010 herum zum Stillstand gekommen“, sagt DIW-Arbeitsmarktexperte Karl Brenke. Schon einige Jahre zuvor ist auch der Anteil derjenigen Beschäftigten nicht mehr gewachsen, die zum Niedriglohnsektor zählen, obwohl die Größe des Niedriglohnbereichs nach wie vor in Deutschland auf einem Höchststand ist.

Einem Teil der Geringverdienenden gelingt es, über die Zeit höhere Stundenlöhne zu erzielen. „So gehörte von denjenigen 20 Prozent der Arbeitskräfte des Jahres 2010 mit den geringsten Stundenlöhnen fünf Jahre später die Hälfte nicht mehr zum unteren Segment der Lohnverteilung – sofern sie in einer Beschäftigung blieben. „Aber man darf dabei auch nicht vergessen, dass dann andere Menschen an ihre Stelle treten und entsprechend geringe Löhne erhalten“, sagt Kritikos.

Mindestlohn spielt eine Rolle, ist aber nicht der einzige Grund für den Anstieg der Niedriglöhne

Die Ursachen für den Anstieg der niedrigen Löhne sind vielfältig. Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 hat die Löhne in den untersten Lohngruppen in jenem Jahr kräftig angeschoben. Lohnerhöhungen bei den BezieherInnen geringer Stundenverdienste waren allerdings schon vor Einführung des Mindestlohns zu beobachten. Die Autoren der Studie sehen die Ursachen auch in Strukturverschiebungen am Arbeitsmarkt. Von 2010 bis 2015 hat sich die Zusammensetzung der Gruppe der Geringentlohnten in mancherlei Hinsicht verändert. So befinden sich unter ihnen jetzt mehr Beschäftigte in Westdeutschland und weniger in Ostdeutschland. Außerdem macht sich eine offensivere Lohnpolitik mancher Gewerkschaften bemerkbar, zu der auch vermehrte Vereinbarungen über Branchentarifverträge zählen.

Höher qualifizierte Tätigkeiten gewinnen immer mehr an Bedeutung

Einen erheblichen Strukturwandel hat es auch bei den Qualifikationen gegeben. Der Bedarf an Hochqualifizierten mit einem Hochschulabschluss steigt kontinuierlich. Gleichzeitig sinkt der Bedarf an Arbeitskräften mit geringer Qualifikation. „Insofern ist die Entwicklung der letzten fünf Jahre keine Selbstverständlichkeit, denn eigentlich wäre zu erwarten gewesen, dass die Lohnschere weiter auseinandergeht“, sagt Karl Brenke. Die beiden Autoren verweisen auch auf die insgesamt schwache Lohnentwicklung in den letzten 20 Jahren. „Vor diesem Hintergrund sollte man stärker auf die unterschiedliche Entwicklung zwischen Lohneinkünften auf der einen und Einkommen aus Kapital auf der anderen Seite achten.“    

(...)

+++

Infolink zur Originalquelle

Hinweis der Redaktion: Für die Inhalte dokumentierter Originaltexte und extern verlinkter Seiten sind die jeweiligen Anbieter bzw. Autoren verantwortlich.
 
 

Datenschutzhinweis
NachrichtenFormat.de sammelt und verarbeitet keine personalisierten Nutzerdaten, kann aber nicht ausschließen, dass Webdienste, mit denen der Betrieb des Portals verbunden ist, dies tun, etwa über die Verwendung von Cookies. Durch die Nutzung von NachrichtenFormat.de stimmen Sie dem zu. Mehr
Recherche

Suchwort eingeben
und Thema auf
NachrichtenFormat.de
recherchieren: 


Hier geht's zur Suche!

Meistgesucht: Flüchtlinge /
Schuldenkrise / Arbeitsmarkt /
Konjunktur
/ Klimawandel

Themen
Konjunktur
Absturz 2020 weniger hart
Corona
Globale Bildungskrise 
Scholz und die SPD
Wille zur Macht
Forscher warnen
Kommt die "Heißzeit"?
Brexit
Zug nach Nirgendwo?

Buchtipps
Alternde Gesellschaft
Keine Panik?
Netzkultur
Neue Entpolitisierung
DDR
Opportunismus und
Selbstbehauptung
Generationen
Nach uns die Sintflut?
Digitalisierung
Datennehmer und Datengeber